Jahresbericht 2012
Das Jahr 2012 geht langsam zu Ende und wir dürfen Ihnen von den Vereinsereignissen und Tätigkeiten der vergangen 12 Monate berichten.
Jahreshauptversammlung am 23.3.2012
Der Vorstand berichtete überdie vielfältigen Aktivitäten des Jahres 2012. Besonders hervorzuheben ist das Sommerfest in der Parkanlage der Weißen Villa. Es ist inzwischen eine sehr beachtete Veranstaltung bei unseren Vereinsmitgliedern sowie Freunden und Förderern des Vereins. Auch dieses Jahr war der Verein nicht untätig und hat seinen Mitgliedern ein umfangreiches Programm angeboten.
Aktivitäten 2012
Besuch Schloss Langenselbold
ca. 20 Mitglieder trafen sich am 3.3. zu einer Besichtigung des Schloss Langenselbold. Der Leiter des Förderkreises von Schloss Langenselbold, Herr Badstübner, führte die Anwesenden durch die bewegte Geschichte. Das Schloss ist seit 1976 im Besitz der Stadt Langenselbold. In bester Stimmung verabschiedeten sich die Mitglieder des Verkehrsvereins von ihrem Gastgeber.
Einfassung Solequelle am R3 / Infotafel Bad Gelnhausen
Im Zuge der Neugestaltung des Rosengärtchens an der Müllerwiese und als Teil der Regionalparkroute wurde dort mit Bänken und Fahrradständern ein offizieller Rastplatz an der Solesprudeleinfassung „Am Nippel“ angelegt . Die Fläche wurde durch die Stadt gerodet, gereinigt und zugänglich gemacht. Der VV stellte die Infotafel zum Thema „Bad Gelnhausen“ auf. Inzwischen ist auch eine Ligusterhecke gepflanzt die den gesamten Bereich einfriedet, und zum Verweilen einlädt.
Altstadtfest
Das Altstadtfest konnte dieses Jahr nicht mit einem eigenen Stand besetzt werden. Aus organisatorischen Gründen war es nicht möglich, den notwendigen Arbeitseinsatz mit freiwilligen Helfern zu besetzen.
Leporello
Das Leporello „Ein Bildersuchspiel durch Gelnhausen“ erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Die Neuauflage mit 10.000 Exemplaren wurde in Auftrag gegeben und zur Verteilung gebracht. Auch dieses Jahr werden wieder 3 Gewinner unter den Teilnehmern zum Jahresende ausgelost.
Besuch Pressehaus Naumann
Das Pressehaus Naumann hat den VV zu einer Betriebsbesichtigung am 20.7. eingeladen. Die sehr interessant gestaltete Vorstellung zeigte sehr bildhaft die Entstehung der GNZ. Einzelne Abteilungen wie Redaktion, Gestaltung/Grafik, Druck, Versand stellten sich jeweils vor und beantworteten die Fragen der interessierten Teilnehmer. Abschließend konnte noch das Museum besichtigt werden, dass eindrucksvoll die Entstehung und Entwicklung des Druckgewerbes aufzeigte. Bei einem kleinen Imbiss mit Getränken endete die hochinteressante Vorstellung.
Erstausgabe des „Simplicicianischen Zweyköpffigen Ratio Status“
Das Gelnhäuser Heimatmuseum konnte ein Exemplar der Erstausgabe aus dem Jahr 1670 erwerben. Bürger, zahlreiche Firmen und auch der Verkehrsverein unterstützte den Erwerb mit 5.000,-- €.
Ruhebänke
Der Verkehrsverein unterstützt die Gestaltung des Rosengärtchens sowie des Innenhofes des Heimatmuseums mit jeweils einer Spende zum Erwerb von Ruhebänken.
Programm 2013
Auch 2013 wollen wir durch unsere Aktivitäten für das Wohl der Bürger der Stadt und deren Einrichtungen präsent und aktiv sein. Es liegen eine Reihe von Vorschlägen aus den Reihen der Mitglieder und des Vorstandes vor, die zur Jahreshauptversammlung vorgestellt und zur Umsetzung vorgeschlagen werden. Schwerpunktmäßig wollen wir wieder kulturelle und städtebauliche Projekte in Abstimmung mit den städtischen Einrichtungen in den Mittelpunkt stellen.
Der Verkehrsverein kann wieder auf ein ergebnisreiches Jahr mit vielfältigen Aktivitäten zurückblicken. Alle Veranstaltungen fanden große Zustimmung sowohl bei der Gelnhäuser Bevölkerung, der Presse als auch bei den öffentlichen Organen.
An dieser Stelle und im Namen des Vorstandes danken wir allen Spendern herzlich für die großzügige Unterstützung unserer Aktivitäten.
Ein herzliches Dankeschön an Sie, für Ihre Treue, die aktive Mitarbeit und ihr Engagement im Verkehrsverein.